In dem roman “Guten Morgen GIFs für WhatsApp” geht es um die Geschichte von Lena, einer 25-jährigen Marketing-Expertin, die in einer Welt lebt, in der Kommunikation und soziale Medien allgegenwärtig sind. Lena verwendet täglich WhatsApp, um ihre Freunde und Familie zu kontaktieren, und dabei entdeckt sie die Magie der GIFs (Graphics Interchange Format). Sie beginnt, ihre Freunde und Familie mit lustigen und touchigen GIFs zu begeistern.
Durch ihre bitteren persönlichen Erfahrungen damit lernt Lenas Freude am Senden von GIFs mit allen umogiht aber leider auch ihr einiges Prestige zu kosten. Sie bekommt einen Job bei einem Startup, wo sie das Social-Media-Team leitet. Doch dabei fängt sie an Probleme mit ihrer persönlichen und beruflichen Befindlichkeit zu bekommen. Dies mündet dann erst einmal in ihrer Depression. Sie ist dazu gezwungen eigene Strategien zu entwickln um die Zukunft zu überblicken um richtig neutraich ab auf den Tag zu planen und zu handlen.
Auf ihrer Reise entdeckt sie, dass die Menschen, mit denen sie Kontakt aufnimmt, durch ihre GIFs ermutigt und unterstützt werden. Sie versteht, dass die kleinen, oft übersehenen Momente im Leben für die Menschen von großer Bedeutung sind und dass die Möglichkeit, diese Momente zu teilen, durch die Verwendung von GIFs zu einem Zentrum des menschlichen Zusammenlebens wird. Lenas Erfahrungen zeigen uns, dass diese kleinen Formen der Kommunikation erhebliche Auswirkungen auf das Gemütswohl anderer haben und dass es gerade in der heutigen digitalisierten Welt darauf ankommt, diese Formen der Kommunikation geschickt zu nutzen.
Der Roman “Guten Morgen GIFs für WhatsApp” ist eine Besinnung auf den Wert solcher kleinen Momenten und die Bedeutung der Kommunikation in unseren digitalisierten Zeiten. Er regt uns dazu an, selbst offener zu sein, unsere Gefühle mit anderen zu teilen und die kleinen Gesten des Mitgefühls nicht zu vernachlässigen.